NGO

Themenschwerpunkte und Zielsetzung

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen auch unabhängige, nichtstaatliche Organisationen (Non-Governmental Organizations; kurz NGOs) vor der Herausforderung, ihre Strukturen zu modernisieren. Doch oft fehlt es an Ressourcen und dem technischen Know-how, digitale Lösungen eingeständig umzusetzen und voll auszuschöpfen. Hier kommen wir Microsoft-Partner ins Spiel: Denn wir spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, NGOs in Deutschland bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen, um ihre Missionen erfolgreich zu verfolgen.

Mit über 642.000 gemeinnützigen Organisationen in Deutschland und einem Gesamtbudget von 31,1 Milliarden US-Dollar gibt es ein enormes Potenzial für Digitalisierung, das bisher nur von 5 % dieser Organisationen genutzt wird. Der deutsche Nonprofit-Sektor verwaltet dabei 1,8 % des weltweiten Nonprofit-Budgets – eine wichtige Größe, die durch unsere Expertise und Unterstützung bei der Implementierung und Anpassung von Microsoft-Technologien weiter gestärkt werden kann.

Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der wir als aktive Microsoft-Partner im NGO-Bereich unsere Erfahrungen teilen, aktuelle Herausforderungen diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze entwickeln. Darüber hinaus wollen wir die vielfältigen Unterstützungsangebote, speziell für NGOs, beleuchten und transparent machen. Hierfür greifen wir gelegentlich auch auf das Microsoft TSI (Tech for Social Impact) als unsere „Sponsoren“ und direkter Draht zu Microsoft zurück.


Ziele/ Nutzen

Warum gibt es diesen Circle? Weil NGOs vor besonderen Herausforderungen stehen – begrenzte Budgets, fehlende IT-Ressourcen und gleichzeitig ein wachsender Bedarf an Digitalisierung. Viele Partnerunternehmen verfügen über wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich, arbeiten jedoch isoliert an ihren Projekten. Genau hier setzt unser Netzwerk an: Im IAMCP BusinesCircle NGO vernetzen sich Microsoft-Partner, die ihre Expertise für die Digitalisierung von gemeinnützigen Organisationen einsetzen möchten.

Wir wollen: 

  • Wissen aufbauen und teilen: Von aktuellen Informationen über Best Practices, Förderprogramme und Lessons Learned aus realen Kundenprojekten

  • Voneinander lernen: Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Im Circle diskutieren wir typische Fragestellungen aus dem NGO-Kontext – offen, praxisnah und lösungsorientiert.

  • Netzwerk erweitern, denn viele Herausforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen

  • Impulse geben – und bekommen: Unser Ziel ist nicht nur der Austausch, sondern auch das gemeinsame Voranbringen des Themas NGO innerhalb der Microsoft-Partnerlandschaft. Teilnehmende können aktiv Impulse setzen, ihre Expertise einbringen und den BusinessCircle mitgestalten.

    Unser Credo: Gemeinsam mehr erreichen

Die Digitalisierung im gemeinnützigen Sektor ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und sie gelingt besser, wenn wir unsere Erfahrungen, unser Wissen und unsere Netzwerke bündeln.
 

Zielgruppe

Der Business Circle NGO richtet sich an alle Microsoft-Partner, die sich im Non-Profit-Umfeld engagieren oder künftig aktiv werden möchten – unabhängig von Unternehmensgröße oder Rolle.

Besonders angesprochen sind:

  • Partner Manager:innen und Business Development-Verantwortliche,

  • technische Entscheider:innen mit Fokus auf Microsoft-Lösungen,

  • Geschäftsführer:innen, die strategisch in den NGO-Bereich investieren möchten,

  • sowie Startups und Spezialanbieter, die innovative Ansätze für den gemeinnützigen Sektor entwickeln.

Kurz: Willkommen sind alle, die mit Know-how, Erfahrung oder Interesse zur Digitalisierung im Non-Profit-Sektor beitragen möchten – vom ersten Kontakt bis zum etablierten NGO-Partner.

Ablauf & Format

Der Business Circle NGO trifft sich einmal pro Quartal* in Form einer Online-Session. So ermöglichen wir eine unkomplizierte, ortsunabhängige Teilnahme für Microsoft-Partner. Die Session wird i.d.R. aufgezeichnet und durch IAMCP bereitgestellt. 

Das jeweilige Fokusthema wird im Vorfeld über die bekannten IAMCP-Kanäle, wie den Newsletter und den Teams-Kanal des BusinessCircles NGO, kommuniziert. Ein besonderes Highlight sind unsere regelmäßigen Gastbeiträge von Microsoft-Expert:innen oder Vertreter:innen aus NGO-Organisationen, die ihre Perspektiven, Erfahrungen und Herausforderungen teilen – direkt aus der Praxis.

Zusätzlich organisieren wir vereinzelt auch Vor-Ort-Veranstaltungen, z.B. im Rahmen von Branchenevents. Auch darüber informieren wir Euch selbstverständlich rechtzeitig über unsere etablierten Kanäle.

Alle relevanten Informationen und Updates findet ihr auch im IAMCP Teams-Kanal „BusinessCircle NGO“ – der zentrale Ort für Austausch, Materialien und Vernetzung zwischen den Sessions.

*Änderungen vorbehalten 

Mitmacher:innen​

Julia Kary

Strategisches Partnermanagement und Marketing
AppSphere AG
 

Als strategische Partnermanagerin bei der AppSphere AG verantworte ich die Entwicklung, Pflege und den Ausbau unseres Partnernetzwerks – mit einem besonderen Fokus auf führende und zukunftsorientierte Technologiepartner wie Microsoft. Mein Ziel ist es, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen, die über klassischen Austausch hinausgehen: Ich setze auf echte Zusammenarbeit, die Innovationen fördert, Synergien schafft und unseren Kund:innen einen spürbaren Mehrwert bietet.


Mit strategischem Weitblick, Begeisterung für innovative Technologien und einem klaren Blick für Netzwerkeffekte gestalte und steuere ich die operative Umsetzung unserer Partnerstrategie. Ich verantworte u.a. das Zertifizierungs- und Kompetenzmanagement, unterstütze die Entwicklung gemeinsamer Businesspläne, plane Partnerevents und koordiniere gezielte Kampagnen – immer mit dem Anspruch, AppSphere als Experte und verlässlichen Digitalisierungspartner zu positionieren und weiterzuentwickeln.

Als aktive BusinessCircle-Patin im IAMCP engagiere ich mich zudem dafür, den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Microsoft-Partner-Community zu stärken und gemeinsame Mehrwerte sichtbar zu machen.

Was mich antreibt? 
Es ist der Austausch mit Menschen, das gemeinsame Gestalten von Ideen und das sichtbare Voranbringen von Projekten. Ich liebe es, wenn aus einzelnen Bausteinen ein starkes Netzwerk wird – getragen von Vertrauen, Expertise und gemeinsamer Vision. Dabei schätze ich die Vielfalt meines Aufgabenbereichs genauso wie die Möglichkeit, sowohl strategisch als auch operativ zu wirken. 
Als aktive IAMCP-Mitmacherin bringe ich mich auch über mein Tagesgeschäft hinaus in übergreifende Initiativen ein, um Veränderung aktiv mitzugestalten. Für mich sind Partnerschaften weit mehr als reine Zweckgemeinschaften – sie sind Impulsgeber für Innovation und langfristigen Erfolg. Der Blick über den Tellerrand, der offene Dialog, neue Perspektiven und das gemeinsame Voranbringen von Themen bestärken mich immer wieder aufs Neue in meiner Entscheidung, Teil dieses Netzwerks zu sein – und zu bleiben. 

Fun Fact

•    „frauenuntypisch“ habe ich noch nie Dirty Dancing oder Titanic gesehen 
•    Ich habe eine 12-Minuten ältere Schwester
•    Ich bin ausgebildete Reiseverkehrskauffrau und dementsprechend reisebegeistert 
•    Während des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen war ich mir sicher, nie in der IT zu landen. …und wo bin ich heute?! 

Leonard Wehr

Leonard Wehr

Sales Director
DIGITALL 

Dr. Martin Weiß

AKQUINET

  • Seit 27 Jahren mit Organisations-, Change- und Prozessthemen in verschiedenen Branchen aktiv.
  • Breites Netzwerk in Wirtschaft, Beratungsbranche,  Public Sector. Davon seit 15 Jahren auch im Gesundheits- und Sozialwesen.
  • Fokusbereiche sind KI, Cloud Business, Prozess Automation, Customer Enablement und Plattformökonomie.
  • Von 2016 bis 2024 in der Geschäftsführung eines IT-Unternehmens im Bereich Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen, Health & Home Care sowie Soziale Wohlfahrt aktiv.
  • 2024 Übernahme des strategischen Business & Product Development für die Unternehmensgruppe.
  • Seit Juli 2025 C-Board und Trusted Advisor bei verschiedenen Unternehmen und Organisationen
  • Vorherige Stationen waren unterschiedliche C-Management Positionen bei IT-Unternehmen sowie im PE-Sektor.
  • In verschiedenen Leuchtturm- und Forschungsprojekten zur Digitalisierung des Bildungswesens, Smart Social Care und Mixed Reality engagiert.
  • In Verbänden, Hochschulen und Organisationen mit Vortrags- und Dozententätigkeit aktiv.
  • Besonders wichtig  sind mir das aktive Engagement für Demokratie, freiheitliche Wertesysteme in der Wirtschaft.
  • CER, CSR und CPR sind für mich KPIs, die Teile der Unternehmenssteuerung und -kultur sein sollten.
  • Zertifizierungen in PM, QM und Datenschutz, Gesundheitswesen.

Ich verstehe mich als Macher, der den Mut hat, neue Wege zu gehen. Warte nicht darauf, dass eine Aufgabe zu mir kommt, sondern gehe mutig voran und nehme die Themen in die Hand. Sehe  das große Ganze, behalte den Überblick und verliere mich nicht in Kleinigkeiten.

Schaue allerdings stets genauer hin, hinterfrage um die Dinge zu verstehen, so dass ein Erfolg für alle Beteiligten ermöglicht wird.

Die Mitarbeit bei IAMCP bringt ein großartiges Netzwerk mit vielen spannenden und vielfältigen Potentialen in welchem die persönliche Expertise mit Gleichgesinnten zum gemeinsamen Mehrwert wird. 

 

Foto Martin Weiss

Robert Kaiser

Geschäftsführender Gesellschafter
Wolkenwerft GmbH

Thomas Lewandowski

Head of Business Unit NPO & Education
Ambit Group AG

Thomas Lewandowski

Wir organisieren unsere Events über Eventbrite.